Räumlichkeiten
Spielraum
Es laden ein großer Spielraum und ein Schlafraum zum Spielen und Entdecken ein. Im Spielraum befindet sich eine Spielküche, Materialien zum Bauen und Konstruieren, eine Leseecke zum Ausruhen und Bücher anschauen sowie Tiere und Figuren für Rollenspiele und Verkleidungen, um selbst in andere Rollen zu schlüpfen.


Schlafraum
Im Schlafraum, der während des Freispiels gerne zum Toben und Bewegen genutzt wird, befindet sich ein großes Podest mit Rutsche und Schräge zum Klettern, viele Schaumstoffbauklötze, um sich Buden zu bauen und andere Materialien zur Förderung des Gleichgewichtssinnes
Küche und Garderobe
Darüber hinaus gibt es eine kleine Küche, in der wir täglich frisch kochen, eine kleine Garderobe, wo alle Anziehsachen ihren Platz finden, sowie ein ansprechend gestaltetes Badezimmer. Direkt an unseren Spielraum angrenzend können wir durch eine Balkontür auf den kleinen, aber feinen Außenbereich gehen.


Spielmaterialien
Grundsätzlich bevorzugen wir funktionsoffene Materialien, die zum Spielen einladen und die Fantasie anregen wie zb. Bauklötze, Kissen, Kisten, Tücher, Gefäße, Bälle, Teppichfliesen usw.. Die Kinder dürfen bei uns alle Materialien zum Spielen benutzen, die sie gerade benötigen, so wird aus dem Kochgeschirr ein Schlagzeug und aus einem Gummistiefel eine Schatzkiste. Die Bilderbücher in der Leseecke wählen wir immer altersspezifisch nach den Themen der Kinder und der Jahreszeit aus. Wir halten die Auswahl begrenzt, um es für die Kinder einfacher zu machen sich für ein Buch zu entscheiden. Regelmäßig tauschen wir die Bücher aus und gehen mit den Kindern in die Stadtbibliothek, um uns gemeinsam Bücher und Erzähltheater auszuleihen.
Außengelände
Direkt angrenzend an das Haus befindet sich unser kleines Außengelände, welches wir über die Terassentür im Spielraum erreichen können. Die Kinder spielen gerne im Sand mit unterschiedlichen Sandsachen, in der Spielküche und auf den Steinen mit Kreide. Im Sommer können wir hier eigenes Gemüse und Kräuter ernten und die wachsenden Blumen beobachten und gießen. Wenn es sehr warm ist, bauen wir auch gerne das Planschbecken auf.
Die meiste Zeit sind wir mit den Kindern in den nahegelegenen Parks und auf Spielplätzen unterwegs.
